Stereociti: Kawasaki (Mojuba LP 1)

stereociti kawasaki mojuba lp 1Ich hoffe, ihr habt euch alle die Stereociti – Kawasaki LP, die bereits im Juni auf Mojuba erschienen ist, wenigstens mal angehört. Die zugegeben etwas teurere 3×12″ gibts ja immer noch im Laden und so nehme ich an, dass viele dieses großartige Deep House-Album gar nicht auf dem Schirm haben. Ich will mich dabei gar nicht ausnehmen – aber jetzt bin ich hier richtig froh, dass ich doch nochmal genauer hingehört habe.

Das Album lief diese Woche in der Heavy Rotation. Ob morgens, mittags, abends, nachts – Ken Sumitani aka Stereociti hat auf der Kawasaki LP mit jedem Track einen Treffer gelandet. Erst denkt man vielleicht okay, schon tausend mal gehört. Aber dann hab ich festgestellt, dass man dieses Album wohl eher noch tausend mal anhören kann und es wird wahrscheinlich immer noch nicht langweilig werden. So bleibt als Randnotiz dann nur die Frage, warum diese Erkenntnis hier so unverhältnismäßig lange gedauert. Immerhin hat mich die Musik von Stereociti bisher noch immer glücklich gemacht. Angefangen vom Track auf der Deep Explorer aus dem Jahr 2008, dem Mix für Random Circuits 2009, den Mojuba Singles und zuletzt diesen Killer Stereociti Remix für Ryo Murakami. Tipp!

Levon Vincent: Man Or Mistress (Novel Sound 05)

levon vincent man or mistress novel sound 05Hier ist inzwischen die neue EP von Levon Vincent mit dem Titeltrack „Man or Mistress“ auf seinem eigenen Label Novel Sound 05 auch eingetroffen und ja, der Levon Vincent hat es einfach drauf. Nach Six Figures, die auch schon wirklich ganz groß war, ist jetzt erstmal eineinhalb Jahre Ruhe gewesen. Zwar hat er hier und dort mal aufgelegt – aber sonst war weit und breit kein Release in Sicht. Genug Zeit, die eigenen Erwartungen zu relativieren und wo man schon gar nicht mehr mit rechnet, jetzt diese Floorbombe! Der No Regrets – Track auf B2 ist ja auch wirklich super und vielleicht auch wieder mal der, der sich langfristig durchsetzt. Aber Man Or Mistress rockt mich heute wiederholt richtig durchs Homeoffice. Es besteht wirklich kein Grund, sich son Amateur-Techno auf Youtube rein zu ziehen. Kauf lieber Levon Vincent auf Vinyl. Richtig geil!

Update: Und für alle, die jetzt sagen: Na toll, ich hab doch gar keinen Plattenspieler! Auf der schon verlinkten Webseite von Novel Sound gibt es einen tollen Levon Vincent Mix für euch…

Seltene Erden – Northern Rae (Mule Electronic 79)

Seltene Erden – Northern Rae (Mule Electronic 79)Seltene Erden – Northern Rae ist im Juni auf Mule Electronic 79 erschienen. Seltene Erden ist ein neues Pseudonym von Gunnar Wendel, noch besser bekannt als Kassem Mosse und was und wieviel er momentan alles so raus bringt, das ist wirklich schon was ganz besonderes. Aber dazu später vielleicht noch mehr.

Eins vorweg: 4 Killertracks! Als Seltene Erden hat hier Kassem Mosse das Tempo inzwischen auf so 95 bpm runter gefahren. Die Beats sind immer noch House und funky, werden aber bei A2 Bayan Obo schon sehr lückenhaft. Atmosphären schweben im Raum und versetzen alles in dezente positive Schwingungen. Und bei B2 Hoidas Lake gibt es dann gar keine Beats mehr. Ambient. Die perfekte Platte nach der Party, kurz vorm Einschlafen und gerne auch zum Aufwachen.

Hoidas Lake besitzt fast nur diese kleine atmosphärische Melodie und dabei blitzen so viele, wunderbare Erinnerungen in mir auf – so etwas schaffen nicht viele Tracks. Momente, in denen alle wieder ganz bei sich angekommen sind und alle Zwänge fallen lassen. Northern Rae is a homie, a lover, a friend 100%.

 

Takeshi Kouzuki: The Isolation EP (Abstract Acid 002)

takeshi kouzuki isolation ep abstract acid 002The Isolation EP von Takeshi Kouzuki auf Abstract Acid 002 ist meine aktuelle Lieblingsplatte. Nach zwei Releases auf Mathematics Recordings, die voll an mir vorbei gegangen sind, ist hier Takeshi Kouzuki nun aber richtig eingeschlagen. Als ich beim Vorhören der Isolation EP direkt mit Pisces, dem ersten Track der B-Seite, eingestiegen bin, vergingen nur Sekunden bis ich entschied: Killer, wird unbedingt mitgenommen! Ein ziemlich vertrackter, dennoch groovender Chicago-Beat mit Cowbell und dem vollen Rhythm-Ensemble. Eine Bassline, die punktuell alles lustig vorantreibt und dann dieses Klingeln im Raum, für das Dial-Platten oder Leute wie Arne Weinberg schon längst den Boden bereitet haben. Ab der Hälfte kommt dann noch ne für mich typisch nach Fusion klingende Melodie, die mich dazu noch melancholisch euphorisch stimmt. Snake-Charming im Techno Zeitalter.

Damit hätte es Takeshi Kouzuki eigentlich schon geschafft, aber bei dieser Nummer 2 des noch jungen Abstract Acid Labels geht noch einiges mehr. Denn langfristig wird vielleicht Lost Memory auf B2 noch mehr Punkte sammeln. Die Bassline ist hier schon deutlich weniger abstrakt Acid, der Beat kickt noch eine Spur mehr und die kleine, Detroit assozierte Melodie kann Pforten in Traumland öffnen. Es sind die Zutaten, die für sich genommen fast auseinander driften und dabei aber miteinander einen wirklich eigenen Raum öffnen. Krass, wie spannend Abstract Acid sein kann und wenn ich erstmal diese B-Seite der Isolation EP verdaut habe, kommen bestimmt noch die zwei der A-Seite dran. Von dieser Schallplatte gibt es übrigens nur 200 Stück und die ist in dieser Woche ganz frisch im Vertrieb. TIPP!

Immanent / Thomas Fröhlich: Train Of Four 01

train of four immanent thomas fröhlichTrain Of Four heißt das neue Label, dass Ronny Konstabel, Christian und Thomas Fröhlich jetzt gemeinsam gegründet haben. Während ich mit Christian und Thomas Fröhlich schon lange befreundet bin, war mir Ronny Konstabel bis vor einigen Wochen noch gar nicht bekannt. Umso mehr war ich geflasht, als ich mir seine wunderschönen Tracks als Immanent auf Soundcloud angehört habe. Inzwischen findet sich dort nur noch Sous von der Train of Four 01 – ein Track, der schon erahnen lässt, was man dort noch so erwarten kann. Klassisch, dabei aber doch so vielseitig und selbstständig, dass hoffentlich bald alles auf Vinyl erscheint. Denn was er da als Immanent in den letzten Monaten und Jahren heimlich produziert hat, ist nichts anderes als wirklich großartig.

Ich habe Sous letztens gleich mal zu Beginn eines Abends aufgelegt und es passierte das, was mir schon vorher klar war: Gleich kam der erste an und fragte, was das denn wohl sei… Beim Thomas Fröhlich Track Home auf der Flip wird sicherlich mancher denken: Moment mal, is there a Soul Revival going on tonight? Aber dann beginnt die Exkursion, die sich gewaschen hat. Ich sage ja zu dieser zeitlosen Platte. Tipp!

Legowelt: Moves For CeeCee (Store Only Series 001)

legowelt moves for ceecee store only series 001Legowelt? Das hat mich eben selbst überrascht, als ich zur genaueren Recherche die neue Clone Store Only Series 001 – Moves for CeeCee bei Google eingegeben habe. Denn mal abgesehen von der ersten Nacho Patrol und einem Remix auf Eat This Records aus dem Jahr 1999 besitze ich von Danny Wolfers aka Legowelt keine einzige Platte. Auch beim großen Hype um Disco Route war ich seinerzeit vom typischen Elektro-Arpeggiator nur noch genervt.

Nun hat sich Clone die Store Only Series ausgedacht, die es – wie der Name schon vermuten lässt – nicht online sondern nur in richtigen Plattenläden mit Plattenregal, Plattenspieler und voll analogen Schallplattenverkäufer zu kaufen gibt. Das heißt jetzt entweder weiterklicken – hier gibt es nichts zu sehen oder sich mal wieder die Zeit nehmen und in einen noch verbliebenen Plattenladen fahren. Dort dann einen großen Stapel Vinyl durchhören und dabei auf rote Loch-Cover mit einem Clone Logo achten.

Bei Moves For CeeCee kann man dann einen phänomenalen Backflash erleben. Wenn die hypnotischen Synths einen voll erfassen, sich Gänsehaut im Nacken einstellt und man sich gleichzeitig auch ein wenig zusammenreißen muss, um nicht euphorisch beim Vorhören die Hände in die Luft zu schmeißen. Jaja, das ist alles schon mal da gewesen. Doch manchmal sind es eben diese kleinen Details, die vielleicht einige schon zu lange nicht mehr erlebt haben und die eventuell einst die Liebe zur Musik erst richtig entfacht haben. Die mp3-Schnipsel bei Clone sind außerdem auch lange nicht so aussagekräftig, wie ein Original in voller Länge im Plattenladen…

XDB: Bakfom (Harbour City Sorrow)

xdb bakfom harbour city sorrowXDB mit neuer EP auf einem neuen Frustrated Funk-Sublabel mit dem Namen Harbour City Sorrow aus Rotterdamm. Ist das jetzt das Nachfolgeprojekt von Frantic Flowers, wo besonders 2005 und 2007 sehr schöne Platten erschienen sind? Die Frantic Flowers habe ich jedenfalls in den vergangenen Monaten schon ein bisschen vermisst und deshalb freue ich mich, dass im Hause Frustrated Funk wieder was passiert. Nachdem auf Harbour City Sorrow bereits zwei klassisch Detroit-Elektro gefärbte EP’s erschienen sind ist nun Kosta Athanassiadis mit der Bakfom EP an der Reihe. Warm, ein wenig dubby und dennoch mit Drive versorgt uns XDB mit tollen neuen Club-Tracks zwischen Bakfom und Batiff – zwischen House und Techno. Das Klanggefühl dieser Tracks erinnert mich sehr an die zweite Hälfte der 90er. Damals, als man in mancher Hinsicht zum Beispiel bei Klang / Ongaku / Playhouse für mich noch heute gültige Maßstäbe gesetzt hat und von mir aus alle genau dort wieder ansetzen können. Insgesamt gibt es 320 Stück von dieser tollen Schallplatte und die werden sie mit Sicherheit auch schnell verkaufen.