Mark Fell: Sentielle Objectif Actualité (Editions Mego 143)

emego-143 mark fell sentielle objectif actualiteAlso mit Mark Fell und SND hatte ich ja bisher ein eher schwieriges Verhältnis. Er hat eine ganz eigene Perspektive, die man vielleicht ganz gut mit Mikro-Funk umschreiben kann. Da bin ich immer nicht so ganz mitgekommen, doch seit der ersten Sensate Focus öffnet sich dieses Universum immer weiter. Am Wochenende habe ich Mark Fell live gesehen und das war rein akustisch ein sehr begrüßenswertes Reset. Buffer Overload scheint mir in diesem ganzen Informationswahnsinn immer mehr die effektivste Art zu sein, einfach mal abzuschalten. Auf Sentielle Objectif Actualité gibt’s zu den drei Mark Fell – Sensate Focus EP’s nun auf Editions Mego noch mal sieben Remixes dazu. Die Originale noch mal gekonnt geschnipselt. Medizin!

  • Mark Fell – Sentielle Objectif Actualité (Editions Mego)

Psychedelic Artwork: Monday Edition Podcast

psychedelic artwork monday edition podcastFür den neuen Monday Edition Podcast haben sich nach langer Zeit wieder Zwei zusammen getan, die schon in den Neunzigern so manche Nacht gemeinsam im Chillout verbracht haben. Unter Psychedelic Artwork ist dabei ein drei Stunden langer, wunderbarer Mix entstanden, über den ich mich riesig freue. Komm mit in den Chillout Floor! Der Floor, der damals ein essentieller Bestandteil unserer Partys war und den man inzwischen höchstens noch von der Fusion kennt. Lass die Seele baumeln, leg deine Wahrnehmungsbrille zur Seite. Wir hatten mit diesem Podcast schon ein paar fabelhafte Stunden und ich hoffe, dass er euch ebenso verzaubern kann, euch Energie spendet und euch inspiriert. Für mich schon jetzt ein Klassiker. Danke dafür!

Delia Derbyshire Special auf Twen FM

deliaSonntag auf Montag Nacht, genau Null Uhr gibt’s bei Sound & Vision auf Twen FM ein Special über die Pioniere der elektronischen Musik um Delia Derbyshire und den BBC Radiophonic Workshop zwischen 1963 und 1968. Ich habe die Sendung bereits vor 2 Monaten mal als mögliche Pilotsendung im stillen Kämmerlein zusammengestellt und dabei nicht wirklich dran geglaubt, dass die tatsächlich mal im Radio kommt. Am Sonntag nun also doch: Mein erstes Hörspiel mit Delia Derbyshire, Barry Bermange und Musik von der White Noise – An Electric Storm LP.

Atom Heart: Uwe Schmidt zur RBMA 2004

Endlich mal was zu Uwe Schmidt, wohl am besten bekannt als Atom Heart, Atom TM oder Señor Coconut. Der Mann mit über 60 Alias-Namen, der auf Fotos fast immer sehr ernst blickt. Zur RBMA 2004 in Rom erklärte er uns, wieso er eigentlich unter 60 verschiedenen Namen Musik veröffentlicht hat, wie sich das mit den Genre-Grenzen verhält und warum es keinen Sinn macht, sich als Musikproduzent einer bestimmten Stilrichtung zu begreifen.

Damals wie heute war er als Señor Coconut mit Band unterwegs – deshalb gehts auch gleich mit den Geschichten zur Kraftwerk-Interpretation los. Und weil wir ja momentan noch so ein tolles Internet haben, findet ihr hier auch Links zur besprochenen, von Kraftwerk nicht gemochten Radioactivity-Version und die spanische Version zu Smoke on the Water.

Mir persönlich gefällt Uwe Schmidt im Ambient-Mood am allerbesten. Atom Heart – Orange auf Fax und die gemeinsamen Arbeiten mit Pete Namlook, Bill Laswell und Tetsu Inoue kannste bei Gelegenheit ruhig mal checken.

Nuel: Trance Mutation (Further Records 38 LP)

nuel trance mutation further records 38 lpMeine Platte der Woche ist das neue Album von Nuel, dass soeben unter dem Namen Trance Mutation als Further Records 38 LP in Amerika erschienen ist. Further Records ist eines meiner Lieblingslabel in diesem Jahr. Das zwischen Washington und Seattle beheimatete Label hab ich seit dem Donato Dozzy Album K von 2010 ständig im Auge und auch in diesem Jahr haben dort schon ein paar wirklich tolle Releases das Licht der Welt erblickt. So verschieden die auch sind – bei Further Records hört man Musik aus einer weiter gefassten Perspektive…

Nun setzt Donato Dozzy’s Produktionspartner Nuel mit seinem Album Trance Mutation Further Records 2011 die Krone auf. Während sich Nuel auf Aquaplano  noch eher mit einer Mischung aus Ambient und Techno in Trance versetzte, schaltet er nun bei Trance Mutation die Drummaschine für die fette Techno-Bassdrum ganz aus und holt stattdessen die alte abgefahrene Trommel und die Gitarre aus dem Schrank.

Jedes Mal, wenn ich mir das in dieser Woche immer und immer wieder angehört habe, dann war ich zurück im Sommer. Vielleicht an einem Donnerstag Abend beim Sonnenuntergang, der Abend bevor die Leute kommen. Oder auch in diesen Momenten mit ein paar tollen Menschen nach der Party, in denen einfach alles gut ist. Die Blicke in die ferne schweifen, unsere treue Begleiterin, die 4/4 Bassdrum, sich ausnahmsweise mal schlafen gelegt hat und wir wissen, dass es hier nicht nur um Techno geht.

Und das schöne bei Further Records ist, dass du dir das Album auch gleich komplett online anhören kannst und dir dann die Entscheidung offen steht, ob du dir noch schnell eine der bestimmt bald wieder völlig ausverkauften LPs bestellst.

Helena Hauff – Process Part 254 (birds & other instruments)

helena hauff process part 254 birds an other instruments no 1Als ich im März 2010 die E-Mail mit dem Monday Edition Podcast 10 von Helena Hauff erhielt, hatte man von einer Helena Hauff noch fast gar nichts gehört. Inzwischen hat sich viel geändert. Der Podcast ist einer der erfolgreichsten geworden, die wir hier bisher hatten. Helena Hauff besitzt eine Webseite und wenn ich dort die Date-Einträge entlang scrolle, ergibt sich ein großartiges Line-Up: Neben den Hamburgern geht’s da von Move D, Boo Williams, Fred P, Actress, Conforce, Legowelt, Morphosis bis zu Dynamo Dreesen. Wow..

Mixes hat sie auch ein paar gemacht, die mir jedoch erstmal voll durchs Netz gerutscht sind. Dabei ist der Helena Hauff – Process Part 254 (Birds and other Instruments No. 1) ein sehr überraschender Mix, der sich hier mal ganz weit außerhalb der 4/4 Bassdrum entfaltet. Keine Ahnung wie ich das jetzt genau einordnen soll, ohne dabei eine hinkende Style-Kreation zu fabrizieren.

Ambient, Jazz und Afrika wären jedenfalls die drei Eckpunkte des Process Part 254. Hier und da poppen Klangassoziationen auf die, bevor man sich versieht, gleich wieder verschwinden und schon die nächste im Raum steht. Alles fühlt sich sehr ursprünglich an, weit weg vom Großstadtstress und urbanen Psychosen. Hypnotisch, meditativ, genial!

I come in to a place of making semi un-done.
I step outside of familiar routines by opening up to un-familiarity.
I stop un-seeing by un-understanding.

 

Ssg Special: Kangding Ray VS Mix

Kangding Ray VS ssg special MixMomentan bin echt geflasht vom Kangding Ray VS Mix, den die mnml ssgs vor 3 Wochen ins Netz geschossen haben. Kangding Ray ist David Letellier und hat inzwischen 3 Alben auf Raster Noton veröffentlicht. Zum neuen Album OR schreibt Chris: OR (French for Gold) is more: this is an album that bathes you in the dark glow of late capitalism, right up to your neck. I’m not bullshitting you, either on the sound side or David’s intentions. Dieser Mix ist dazu wohl auch als Sidekick gedacht und ich lasse an dieser Stelle die Tracklist einfach für sich sprechen. Alles weitere lest ihr lieber direkt bei mnml ssgs. Unbedingt mal anhören!

Tracklist

Steve Reich „Come out“  +  Rhythm & Sound „Outward“
Oneohtrix Point Never „Returnal feat. Antony (Fennesz Remix)“ + Mark Fell „Multistability 1-B“
Deadbeat „Loneliness and reverly“ + These New Puritans „Drum Courts – Where Corals Lie“
Coh „Andante Facile“ + Pole „Alles Klar“
Nam June Paik „My jubilee ist unverhemmet“ + Alva Noto „Future“
Ben Frost „Leo Needs A New Pair Of Shoes“ + Ricardo Villalobos „Fools garden (black conga)“
Ø „Ionos“ + Emeralds „It Doesn’t Arrive“
Richie Hawtin „00:24“ + Deaf Center „Lobby“
Various Production „Infinity (xx cover)“ + Senking „Breathing Trouble“
Pomassl „Tandem distiller“ + Lissom „Bask“
Fever Ray „If I Had A Heart (Fuck Buttons Remix)“ + Ital Tek „Tokyo freeze (Remix)“
Codes in the Clouds „The Distance Between Us (Nils Frahm Remix)“ + Vex’d „Slime“