Reality Or Nothing: Sandwell District Mixes (RSB 8 & 9)

reality or nothing mixes rsbKarl O’Connor (Regis) und Peter Sutton (Female) haben in den 90ern unter anderem neben Surgeon ganz hervorragende, harte Techno Tracks auf dem Label Downwards in Birmingham veröffentlicht. Für meinen Geschmack gehören Sie zu den wenigen Produzenten, die harten Techno schon immer sehr zeitlos produziert haben. Während ich bereits einen Großteil meiner Kollektion aus den alten Tresor Tagen aufgelöst habe, behalte ich ihre Platten nur zu gerne in meiner Sammlung und kaufe sogar immer noch welche dazu. Auf Sandwell District und Downwards gibt es immer wieder wirklich gute Releases und diese zwei neuen EP’s auf RSB mit den Reality Or Nothing Mixes sind auch richtig großartig. Reality Or Nothing ist ein Projektname von O’Connor und Sutton, unter welchem sie 1996 und 1998 insgesamt 4 Platten auf dem Label Housewerk Recordings veröffentlicht haben. Damals war noch ganz üble Fax-Listen Informationsdiktatur im Plattenladen und so hatte ich von diesen Tracks vor zwei Wochen einfach noch keine Ahnung. Umso schöner ist es jetzt, wenn plötzlich diese Mixes auftauchen – dark, jedoch nicht so finster wie es teilweise auf Downwards ist und so richtig fett. Neben den zwei Originalen ist es besonders der Reality Or Nothing Female Mix, der mich immer wieder neu in den Sessel drückt. Und alle anderen Tracks sind auch wirklich super!

Sven Weisemann: Sole Exception EP (Essays 03)

sven weisemann sole exeption essays 003Hier läuft gerade die neue Sole Exception EP von Sven Weisemann. Mit den beiden vorangegangenen Veröffentlichungen ist ja schon relativ klar geworden, dass sich Sven Weisemann auf Essays eher um die Musik kümmert, die jetzt nicht unbedingt ins klassische Deephouse-Muster fällt. So findet die Sole Exception EP bei mir auch eher ihren Platz in der Ambient- und Downbeatecke. Das ist eigentlich richtige Filmmusik und wenn es SpaceNight noch so wie früher geben würde, dann wäre diese Platte dafür nicht weniger perfekt. Alles weitere dazu darf sich jetzt jeder selbst ausmalen…

In den Auslaufrillen dieses 2×10″-Pakets steht:

elysium was a pagan expression
it’s not the yule, it’s an exception
tidal wave is a series of water waves
you can’t see the tidal wave of love

Donato Dozzy: K (Further 18 LP)

donato dozzy k LP further18Soeben habe ich mir das neue Donato Dozzy K Album bestellt. Ich brauchte dazu auch nicht noch mal groß reinhören, weil ich es mir schon seit einiger Zeit immer wieder im Komplett-Stream auf der Label-Homepage von Further Records angehört habe. Es ist ein Ambient-Techno Album, an dem mir irgendwie alles gefällt – so auf GAS oder From Within Niveau! Es gibt 400 Stück. Ein Großteil wurde schon bei Further direkt verkauft und wenn ich richtig informiert bin, gibt’s die in Europa auch nur bei Juno und ein paar bei Clone. Tipp!

  • Donato Dozzy – K (bei Further komplett anhören)
  • Donato Dozzy

Portable: This Life Of Illusion (Perlon 83)

Portable - This Life Of Illusion - Perlon 83Es gibt eine neue Perlon von Portable unter der Überschrift This Life Of Illusion. Die A-Seite „Life Magically Is“ kommt mit ner tiefer gelegten Techno-Predigt mit vielleicht sogar nützlichen Hinweisen zur Lenbensgestaltung, die mich prompt an alte Green Velvet Hits erinnert. Aber warum höre ich nochmal Techno? Ach ja, auch weil ich da nicht ständig zugelabert werde und das ist mir im Moment aus verschiedenen Gründen wieder mal besonders wichtig. Deshalb drehe ich die Platte ganz schnell um, denn hier ist „Find Me“ und das ist der wirkliche Hit! Obwohl ich eigentlich schon längst beschlossen habe, nicht länger auf Irgendwas oder Irgendjemanden zu warten, passiert es ja doch immer wieder. Das fühlt sich dann meistens genauso an, wie es Portable hier so großartig in Musik transportiert hat – in dieser ganz eigenen Portable-Melancholie chicagoresk ergreifend und aufbauend zugleich. Superb!

Julio Bashmore: Batak Groove / Around (Soul Motive 07)

Julio Bashmore: Batak Groove / Around (Soul Motive 07)Meine Platte des Tages kommt heute, wie auch schon die mindestens letzten fünf Tage, von Julio Bashmore und erschien vor wenigen Wochen auf dem Label Soul Motive aus Bristol. Label und Produzenten habe ich bisher eher in der UK-Funky Ecke verortet, und auch wenn die Tracks noch Spuren dieses Sounds durchscheinen lassen, leuchtet hier doch allen in den grellsten Farben von House. Besonders die B-Seite „Around“ hat es mir unwahrscheinlich angetan, denn Julio Bashmore – der wohl eigentlich Matt heißt – unterfüttert den Beat liebevoll mit allem, was das Deephouse-Herz höher und schneller schlagen lässt. Warme Flächen, fluffige Percussions und ein herzzerreißendes Vocal – schon so ein Übertrack, doch die 808 macht dann echt alles perfekt. Zeitlos schön und das mal wieder von so einem britischen Jungspund und (vielleicht) Wunderkind zugleich. Mal schauen, was da noch so kommt.

Trinidadian Deep: Inner Love EP (Future Vision 18)

Trinidadian Deep - Inner Love EP (Future Vision 18)Die Inner Love EP von Trinidadian Deep ist soeben auf Future Vision Records erschienen, einem Sublabel von Prescription, welches seit seinem ersten Release Prescription 000 mit Romanthonys „The Wanderer“ aus dem Jahr 1994 für ganz ausgezeichnete Deep House Veröffentlichungen steht und dabei auch kaum Ausnahmen verzeichnen musste. Ich vermute, dass Trinidadian Deep ein Label für unterschiedliche Deep House Produzenten ist, die der Labelbetreiber Ron Trent für jeweils einzelne Tracks um sich versammelt. Hier ist es neben Ron Trent selbst noch Bradford James auf A1 mit Tree Of Life – einem ganz wunderbaren Vocaltrack mit direkten Wurzeln zu diesen ganz großen HipHop Tracks und Jay Tripwire auf B1 mit Mind Channel. Alle Tracks werden von Afro-Percussions getragen und besitzen diese Synths, die den Raum derart in Schwerelosigkeit versetzen können, wie ich es auch nur von einigen Ron Trent Tracks kenne. Bitte einmal ganz tief fallen lassen: All Killer – No Filler!

Sterling Void: Serve It Up (Clone CC 19)

sterling void - serve it up - clone cc 19Weil ich gerade wieder bei klassischen US-Platten bin: 1988 gab es mal eine Hand voll Test-Pressungen unter dem Namen Sterling Void – Serve It Up auf dem DJ International Sublabel Underground. Aus welchen Gründen auch immer hat es der Track dann aber nicht zu einer ordentlichen Veröffentlichung geschafft. Das war bis jetzt also so eine Platte, die es eigentlich gar nicht gab. Doch Serge von Clone Records hat sich ein Herz gefasst, die Rechte für diesen Track erworben und den endlich mit einem aktuellen Mastering und einem etwas Club-tauglicherem Edit auf der Flip als Clone Classic Cuts 19 veröffentlicht.  Die Stimmung des Tracks erinnert mich schnell an Releases von Terrace  Anfang der 90er und ich liebe so was! Wie Clone schon selbst sagt, ist Sterling Void – Serve It Up bestimmt nichts für jeden – für meine Plattenkiste passts!