Tin Man: Cool Wave (Cheap 49)

The one and only Tin Man hat im April eine EP auf Pulsingers Label Cheap veröffentlicht und für ein bewegtes 1. Mai Wochenende kommt der Monday Edition der A1 Track dieser EP Constant Confusion gerade recht. Ich mag zwar immer noch seine Love Sex Acid Platte (Keys of Life) ein bisschen lieber, aber Cool Wave hat auf jeden Fall richtig Potential. Ich habs beim ersten Mal nicht gleich gecheckt – seitdem wird das jedoch immer besser. Zu Constant Confusion gibts sogar ein Video und in die restlichen, verträumten Tracks könnt ihr bei Hardwax reinhören:



Nachtrag: Bei Boing Poum Tchak gibt’s jetzt außerdem ein Interview:

My music is generally some combinations of the following : Suicide, YMO, Drexciya, Acid House, Pansonic, Mego Records, Cheap Records, Melancholic English electronics 70s-now, Berlin Techno, Rocksteady, and New Wave.

Detroit Beatdown Interview @ Bleep43

detroit beatdown interviewAuf Bleep43 gibt’s jetzt ein Detroit Beatdown Interview von Dan Bean mit den Beatdown Members Mike Clark, Norm Talley und Delano Smith aus dem Jahr 2005. Das Wax Poetics Magazine hat dieses Interview bereits 2006 in einer bearbeiteten Fassung veröffentlicht und auf Bleep43 gibt’s jetzt das originale Transcript. Außerdem dabei: einige Photos und Orginal-Flyer im Text, DJ-Charts am Ende und die richtige Musik zum Interview findet ihr im Myspace Player bei Beatdownsounds! Ach ja, falls es jemanden gleich zu Beginn des Interviews wundern sollte, was oder wer denn nun dieser Mojo sein soll, dem hilft Wikipedia unter The Electrifying Mojo.

Introduction from the Wax Poetics article:

Ask music lovers what Detroit means to them and you’ll probably hear mention of Berry Gordy or Norman Whitfield, perhaps George Clinton or Yusef Lateef. Were you to point out that there’s a direct link between these styles and the pared down machine funk of the city’s latter day sound (known by some as techno), you could safely expect incredulity from all but the most dedicated fans.

Yet there is a link, forged in the high school social parties of the seventies and the clubs and radio shows of the eighties by a few key figures. These musical visionaries shepherded their dancers and listeners from disco, via hi-nrg and italo through to the earliest house records, not forgetting a healthy dose of the leftfield and unexpected.

This sound, or maybe this ‘feeling’, is known as Beatdown and owes a great deal to the eclectic, boundary defying styles of DJs such as Ken Collier and the mysterious radio presenter Electrifyin’ Mojo.

The modern inheritors of this style are the present day Beatdown DJs of Detroit. Three in particular have channelled the vision of the godfathers of Beatdown, both through their DJing style and the release of documents such as the Detroit Beatdown Volume 1 compilation. They are Mike Clark, Norm Talley and Delano Smith.

The day after Detroit’s annual electronic music festival we met at Mike Clark’s apartment to discuss the origins of their music, the advent of drum machines and story of DJing in an era that pre-dated labels such as house and techno.

Interview transcript:

Dan Bean: Firstly, if I could just start the interview off by you introducing yourself, saying who you are, where we are, what we’re doing.

Mike Clark: OK, Am I introducing it host style or am kinda…

DB: Just yourself.

MC: OK. Ready? Hello this is Mike Clark Agent X sitting here in Detroit, kicking it at the house, enjoying myself. How you doing? (pause) Good. I’m at home by the way, that’s why.

DB: Did you grow up in Detroit?

MC: Yeah, I was raised on Seven Mile, Greenfield Southfield area. A lot of the people that are part of our set grew up in Seven Mile, Six Mile, a little further in and out. I guess you know, coming from that area everybody just had their own thing that was going on, but mostly a lot of Detroiters grew up on Mojo, listening to that eclectic radio show that was really grabbing ears. We had another radio station called WJZZ that was at the time the most celebrated jazz radio station and they played all different forms of jazz. Me myself, my influences came from listening to JZZ ‘cause they was the days when they played early Herbie Hancock and Azymuth and a lot of those jazz classics that we dance to today they were playing on the radio station on the daily. And Mojo came out during that era and he was another free spirit that pretty much played anything he wanted to There’d be no given night where he’d do what you call Micheal Jackson versus Prince and he’d just play Michael Jackson all night then he’d start playing Prince all night and he’d tell the voters to call to see who won. You know, just eclectic stuff like that. Or he’d just play like some rock or he’d play Parliament all night. He’d just play some cool stuff and he had Detroit right where he wanted us.

weiterlesen >>>

Talking Shopcast 04: Efdemin / Phantasma EP 1

efdemin phantasma dnp 11Auf Little White Earbuds gibt’s ab heute den Talking Shopcast mit Diamonds & Pearls, dem freundlichen Musikvertrieb aus Berlin. Seit 2003 kümmern die sich dort -ich erinnere mich noch an ihr kleines Häuschen im Kreuzberger Hinterhof- um klasse Houseplatten und veröffentlichen zudem auf ihrem Label Diamonds & Pearls Music auch selbst sehr schöne Tracks. Ein Blick ins Plattenregal und ich finde unter DnP auch Henrik Schwarz, Ricardo Villalobos und diese A Gang of Crows EP von M.Cargo & At Ease. Letztere habe ich soeben gleich mal wieder in die aktuelle Playkiste gesteckt. Ganz aktuell ist die Diamonds and Pearls 11 – Phantasma EP. Die A-Seite kommt mit tobias. – Clapper und die Flip mit Efdemin – Hope.

Der Efdemin Track mit diesem geilen Bass ist für mich das Kaufargument für diese Platte und das unterstreichen DnP und Efdemin gleich noch mit einem Interview und einem Podcast.

Tracklist

01. Ferdinand Kriwet – Voice of America [Edition RZ]
02. Thriller – Swarm [Thriller]
03. Loco Dice – Black Truffles In The Snow (Mike Huckaby’s The Jazzed Out S Y N T H remix) [Desolat]
04. Vera – Hooked Up With Da Drums [Moon Harbour Recordings]
05. The Godson – Magic Water (Saint Jean remix) [Still Music]
06. Dplay – Tschaka [Running Back]
07. Rennie Foster – Little Dandelion [Futago Traxx]
08. Josh Brent – A Question of Timing [Schatrax]
09. Boris Horel – Close To Me [Eklo]
10. Studio 1 – Grün 2 [Studio 1″
11. Protectorate Collective – Nm [Protectorate Collective]
12. Norm Talley – The Journey [Nouveau Riche Entertainment]
13. Protectorate Collective – Be [Protectorate Collective]
14. STL – Silent State [Smallville Records]
15. Sian – Red Cloud (Minilogue remix) [Aus Music]
16. Eliot Orphan – Twelve [Ballad Inc.]

Doku: Rave City (1993)

Okay. Vervollständigen wir das Video Archiv für Tage, an denen das Wetter mal nicht so schön ist. Da gibt’s noch Rave City vom SFB 1993. Hier gab’s auch das das ganze Hardwax Interview mit Rok, welches im Ausschnitt auch kurz bei We Call it Techno zu sehen ist. Außerdem dabei: ein Tanith in Hochform, ein Bunker, ein Walfisch, Raver und ein klassischer, seriös-steifer Off-Kommentar.

Technocity Berlin 1993 Doku

Tanith & Wolle XDP @ Berlin Mitte Institut

tanith wolle xdp berlin mitte institutZwanzig Jahre Techno – Tanith und Wolle XDP sind im Gespräch wie lange nicht mehr. Am Montag Abend waren die Beiden im Videostream-Mix beim Berlin Mitte Institut. Musik gab’s dabei aus den Jahren von 1995 bis 2003. Ich habs gesehen und gehört – es war ne wirklich schöne Sendung. Und für alle, die es verpasst haben, gibt’s jetzt den Download und zwei Videos:

 

Radio Island Interview mit Homo Elektrik Leipzig

homo elektrik interviewParty, music and politics – das nichtkommerzielle Partykollektiv homo elektrik aus Leipzig gibt es seit fast neun Jahren. Im Sommer organisieren die Leute von homo elektrik Raves unterm Sternenhimmel bis zum Sonnenaufgang. Bei schlechterem Wetter laden Sie zum Beispiel in alten Fabrikgeländen zum Tanz – und das nicht nur in Leipzig. Sie verstehen sich selbst als queeres Projekt und wollen die Leute bei (meist) minimaltechnoider Musik zum Tanzen und zum Nachdenken bringen. In der vergangenen Zeit hatten sie nach eigener Aussage eine kleine Reflexionsphase. Das Ergebnis: homo elektrik wird es auch weiterhin geben, Veränderungen aber auch… Bei Radio Island haben Antje und Mirko von homo elektrik im Interview die dringenden Fragen beantwortet.

Theo Parrish: Lecture @ Red Bull Music Academy

theo parrish lecture rbmaUnsere Platte des Tages „Mr. Fingers – Can you feel it“ ist übrigens die erste Platte, die sich Theo Parrish damals in Chicago gekauft hat. Als er dieses Stück im Radio gehört hat musste er zu Import Records rennen und dort Derrick Carter fragen, ob er diese Platte kennt, die immer so bumdup bubumbum bubumbum macht.  Ich hab mir am Wochenende das Video mit Theo Parrish bei der Red Bull Music Academy in Seattle 2005 angesehen und ich muss sagen, das war grandioses Entertainment. Theo als One-Man-Show erklärt äußerst unterhaltsam, wie das bei ihm los ging, ausführliche Hintergründe, er gibt so manchen guten  Hinweis macht vor allem Mut – Mut, weiter sein Ding zu machen und auch Mut zum Fehler machen. Außerdem erklärt er das noch mal, was man schon in vielen Artikeln über ihn lesen konnte. Kam es im Mag manchmal ein bisschen komisch rüber, so sind seine eigenen Worte um Längen sympathischer. Ich hab nicht nur viel über Theo Parrish gelernt, ich hab auch ein kleines, aber vielleicht essentielles Bisschen mehr verstanden. Großer Tipp für alle!

As anyone who has experienced a Theo Parrish the work of this consummate architect of sound envelopes the listener, and transmits new perspectives on club sonix. Theo’s musical expression fuses the rhythmic, disco-based pulse of Chicago house with the modernist motorik soul of Detroit techno; at the same time pointing to a lineage in black music that runs directly from Sun Ra to Sound Signature. „Jazz spawned house music, jazz spawned hip hop, jazz spawned funk and they all reflect back into that,“ says Theo. So if you want to see the future via the raw, soulful and black roots of house music, then you’ve come to the right teleporter.