mnml ssgs mx25: XDB @ Fundbureau, Hamburg

xdb mnml ssgsDiese Woche haben die von mnml ssgs ihren 25ten Podcast veröffentlicht. Dieses mal mit XDB und das ist ein sehr cooler Mix geworden. Er kommt in zwei Teilen, passend für die A- und B-Seite eines 90er Tapes. Ich höre und staune – es ist nicht blubdub sondern echt funky und meine Erwartungen hat er locker übertroffen… Check!

Tracklist:

part 1
1. Jitterbug „Raw Winter ep“ Uzuri 006
2. MXM „Disloc8ted Science ep“ AmpArt 001
3. Kenny Larkin „Keys Strings & Tambourines“ Planet E
4. Re-Composed „Movement8 C2 rmx“ Deutsche Grammophon
5. Levon Vincent „Invisible Bitchslap“ Deconstruct 001
6. I-Robots „Laws ep Part2“ Opilec Music 002
7. Risksoundsystem „Tsiy Kerry Chandler Inst.“ Kerry 001
8. Sasha Dive „Basic Collective pt.2“ Deep Vibes 003
9. Wbeeza „New Skank ep“ Third Ear 100
10. Chez Damier „Untitled“ KMS 49
11. Pullen/Damier „Forever Monna“ Balance 06
11. The Answer „John“ Rockin House 08
12. Jitterbug „Raw Winter ep“ Uzuri 006
13. Arto Mwambe „Mudhutma“ Brontosaurus 004

part 2
14. Soul Capsule „Las Ramblas“ Trelik 13
15. Unknown Artist „Music Institute 20th Anniversary 1/3“ NDATL
16. Aril Brikha „Art Of Vengance ep“ Fragile 13
17. Aril Brikha „Art Of Vengeance ep“ Fragile 13
18. Jesper Dahlbäck „The Persuader“ Svek 11
19. Sons Of The Dragon „SOTD“ SOTD 01/02
20. Robert Hood „Omega“ Peacefrog 043
21. Johannes Volk „Internal Structure ep“ Lifeworld 02
22. Unknown Artist „Primitive Urges 01“ Primitive 01
23. Techno Grooves „Mach 4“ Stealth 1191
24. R.A.Presents „Entangled“ Deviate 007
25. JS 01 „JS 01“ JS 01
26. Convextion „Venus In Spurs“ Tektite 10
27. Aftrax „Extended Play“ Nova Mute 31
28 .Levon Vincent „Six Figures ep“ Novel Sound 02
29. DPLAY „Huub Sand“ Running Back 018
30. Plein Soleil „Casus Belli“ PlayRJC 02

Andy Stott: Brief Encounter (Modern Love 55)

andy stott brief encounterEs gibt eine neue Platte von Andy Stott. Seit 2005 veröffentlicht dieser wirklich gute Tracks auf Modern Love. Mit seinem Album Merciless zeigte er uns bereits 2006 seine beeindruckende Kombination zwischen deep- und darkness und immer noch gerne höre ich die Demon in the Attick EP, die neben diesem Techno Killer auch das wunderschöne Deephouse Stück Come Together enthält. So war jetzt schon vorher klar, Andy Stott wiederholt sich nicht, geht mit seinen Produktionen immer einen Stück weiter und deshalb ist für mich zumindest einmal reinhören Pflicht. Meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Counter auf der A-Seite ist ein Dubtechno Track. Wer mich heute noch mit einer Dubtechno Produktion aus der Reserve locken will, der muss da schon ganz schön was hinlegen – Andy Stott hat’s hingekriegt. Die B-Seite kommt dann mit sehr gutem Dubstep genannt Drippin. Mein Fazit: Genau so! Großartige Platte!

1995 – 2003: eine persönliche Techno – House Retrospektive (Teil 3)

Techno RetrospektiveLetzter Teil der Retrospektive: Das Jahr 1997 steht für mich für eine blühende Techno-Szene, die es schaffte wirklich großartige Tracks zu prodzieren und sich dabei gut vom puren Komerzgeschäft abgrenzte. Für mich war  und ist der Techno-House Spirit, gern umschrieben mit Love, Peace & Unity, einfach großartig und für mich funktionierte das  auch 1998, 1999 sehr gut. Techno – mein Lebensentwurf. Wolle XDP spricht in der Doku We Call It Techno von dem Ziel, dass die Leute (über die Musik und deren repetivtiven Charakter) in einem Trancezustand ein Gemeinschaftsgefühl erfahren und damit zu einer Menschlichkeit zurückfinden, zu der sie sonst vielleicht nicht finden können. Auch wenn das ein bisschen esotherisch verspinnert klingt verstehe ich, wovon er da spricht. Die beste Zeit dafür ist übrigens Morgens ab 5 Uhr und wenn ich zu dieser Zeit heute irgendwo auflege, dann habe ich immer noch genau das im Hinterkopf.

Natürlich geht es zuerst einmal um Spaß. Die Momente, die Techno und House aber zu etwas ganz Besonderen machen sind jene, wo zum Beispiel der Aggro-Typ von vorhin dann irgendwann völlig versunken auf dem Dancefloor zu Musik tanzt, die er so definitiv noch nie gehört hat und sich dabei alle Aggressionen und Sorgen von Gestern und Morgen verlieren – was zählt ist der Moment, der Rhythmus, die Bewegung. Je mehr Leute so etwas gleichzeitig empfinden, desto stärker wird dieser Effekt und wenn das besonders gut funktioniert hat, dann spendet ein solches Erlebnis sehr viel positive Energie und wirkt weit über die Nacht hinaus. Woran liegt es aber, ob das Besondere von Techno und House auf einer Party entsteht oder nicht?

2000 – 2003

In dieser Zeit wurde es immer offensichtlicher, dass die natürlichen Wachstumsmechanismen der Musikindustire immer stärker auch die Musik im sogenannten Underground bestimmten. Harter Techno wurde immer einfacher strukturiert und bekam das Label Schranz verpasst. Irgendwann hieß es einfach nur noch härter, schneller, krasser – cool, wenn nicht – nicht cool. Wo 1999 noch Deephouse gespielt wurde, kam auf einmal Disco-House. Kurz: die Musik wurde für den Mainstream sehr zugänglich. Auf einmal gab es oft keinen Unterschied mehr zwischen einer normalen Disko und einem Techno- bzw. House-Club und das verbunden mit dem ganzen Scheiß, den Disko so mit sich bringt. Spielte Alkohol vorher nur eine untergeordnete Rolle, so wurde plötzlich auf den Partys gesoffen was das Zeug hält. Die Bar freute das natürlich und so wurde noch verstärkt auf Disko und Schranz gesetzt. Ich musste sehr oft erleben wie die absolute Mehrheit der Leute nur auf den nächsten Hurra-Effekt wartete, war dieser auch noch so billig und plakativ. Und was im Jahr 1997 mit der Champange EP von Miss Kittin and The Hacker noch völlig harmlos begann gipfelte bald im Electro-Clash-Crash.

Eigentlich war ich in dieser Zeit als DJ zeimlich gut gebucht. Bald hatte ich das, was ich mir am Anfang so gewünscht hatte. Ich spielte zur Peaktime auf der Mainstage – und gut, es war nicht jeder Abend schlecht. Ich war mir über das Besondere von Techno und House, was ich eingangs beschrieben habe, noch nicht so bewusst wie heute. Irgendwann wurde mir jedoch klar, dass ich diese  Entwicklung zur Disko nicht länger mittragen und miterleben wollte. Vielleicht gab es noch ein paar Ausnahmen wie das Ostgut in Berlin oder die Sets von Ricardo Villalobos, die zu dieser Zeit wirklich was Besonderes waren – aber das, was Techno und House für mich ausmacht, war sonst leider zu weiten Teilen verloren gegangen.

Back to House

Immerhin war ich nicht alleine mit dem, was ich damals über die Techno-House Szene empfand. So gründete sich 2002 in Halle mit dem ZK ein wirklich kleiner Club, der neben unserer Musikauswahl schon allein durch seine Größe ein Statement gegen die uns dort umgebende, kommerzielle Diskowelt setzte. Wir wollten eine Umgebung und diese Grund-Atmosphäre schaffen, in der sowas wie House oder Techno überhaupt wieder stattfinden kann. Der Raum, eine gewisse Offenheit der Leute und natürlich die Musik sind die drei Faktoren, die dafür essentiell sind und die sich auch gegenseitig aufeinander auswirken.

Der Raum benötigt neben einer irgendwie angenehmen oder speziellen Atmosphäre auch eine gewisse Grundgröße, so dass er  eine leichte Fluktuation auf dem Dancefloor zulässt. Am aller Wichtigsten ist  jedoch die Beziehung zwischen der Offenheit der Leute und der Musik. Es ist nur natürlich, dass die Meisten mit gewissen Erwartungen am Abend ausgehen. Neben ökonmoischen Gründen verzichteten wir anfangs völlig auf Gast-DJs und ein Resident spielte stattdessen die ganze Nacht, um auch so die Erwartungen ein wenig einzudämmen. Und mit Erwartungen musikalisch geschickt umzugehen ist für mich das, was einen guten DJ ausmacht. Wer als DJ nur auf Bewährtes und somit Erwartetes zurück greift, ist nur Disko. Wer aber einen Groove spielt, der den Techno-House Spirit in sich trägt und sich außerdem traut, den Dancefloor (wie auch immer) jenseits seiner Erwartungen zu überraschen, der öffnet so den Weg für eine Zeit, in der man House und Techno wirklich fühlen kann.

Daniel Stefanik – Electronic Artform 2009

daniel stefanik electronic artform dj mixEs gibt einen neuen DJ Mix von Daniel Stefanik. Alle die mich ein bisschen kennen, die wissen, dass ich Herrn Stefaniks Musikgeschmack sehr schätze. Und der neue Mix mit dem Namen Electronic Artform gefällt mir besonders gut! Er zeigt uns seine Einflüsse aus Aril Brikha, Detroit, Dub, Techno und 90er IDM. Alles handgemixt auf zwei Technics und nem Battlemixer – das man sowas jetzt dazu schreiben muss.. Voll geil, ey! :)

Update vom 24.02.2010: Der Mix gefällt mir immer noch!

Stereociti: Random Mix 13

Stereociti Random Mix 13Random Circuits gehen mit ihren Podcast den eingeschlagenen Weg weiter. So gab’s vor zwei Wochen einen weiteren schönen House-Mix von einem noch relativ unbekannten und somit frischen DJ und Produzenten – Stereociti aka Ken Sumitani aus Tokio. Nach seinen ersten Releases auf Deep Explorer und Mojuba werden hier jetzt Klassiker und ziemlich aktuelle Tracks wie in einem Guss gemixt. Seht und hört selbst:

Tracklist

Panther & Scott Grooves-Dub Delay [Natural Midi]
Sven Tasnadi-Our Destiny (Sven Weisemann Remix) [Ornaments]
Claro Intelecto-Dependant [Modern Love]
Dj Qu- Be Who You Want [Strength Muisc Recordings]
Motor City Drum Ensemble-Get Slapped Up [Compost Blacklabel]
Andre Zimma-M.U.S.I.C (The Atjazz Remix) [Swedish Brandy Productions]
Soulphiction-Things To Get By [Philpot]
Wireman-Armour [Prime Numbers]
Steve O’Sullivan-Street Sadness [Bluetrain]
Brothers Vibe-The Difference [Som/Underground]
Mike Edge-Walking Alone (P.Scott Atmospheric Remix) [Sistrum]
Agnès Chaton Ripperton- +91 Ahead 2 (Ripperton’s Los Barrios Mix) [Plak]
Low Res-Amuck (Juan Atkins Mix) [Sublime Records]
Marcel Dettmann-MDR 1 [MDR]
Tyche-Two Paths [Wandering]
The More-For The Lost [Internasjonal]
Josh Brent-First Heartbeat [Schatrax]
Agnès-Snowwhere [Sthlmaudio Recordings]

Monday Edition Podcast 02: Basic Dub III – Rhythm & Sound

Whilst checking the server statistics for last year I was surprised that Basic Dub III is the favorite mix on my music player at myspace. So the decision is easy to make it available as Monday Edition Podcast. It’s a little tribute to Mark Ernestus, Moritz von Oswald and their fellows for the wonderful dub music released on Burial Mix and the Rhythm & Sound Label – thank you so much.

Tracklist:

Rhythm & Sound – Density Outward
Rhythm & Sound – Aerial
Rhythm & Sound – Let We Go Version
Rhythm & Sound w/ Ras Donovan & Ras Perez – Let We Go
Rhythm & Sound w/ Tikiman – Music A Fe Rule
Rhythm & Sound – Aground
Rhythm & Sound – What A Mistry Version
Rhythm & Sound w/ Tikiman – What A Mistry
Rhythm & Sound – See Mi Version
Rhythm & Sound w/ Willi Williams – See Mi Yah
Rhythm & Sound w/ Jah Cotton – Dem Never Know
Chosen Brothers – Mango Walk (Dubwise Version)

Monday Edition Podcast 01: Brian Dino @ Waschmaschine

From today we have a Podcast as well – yeah! Our first episode features a DJ set by Brian Dino recorded live at Radio Corax on 23rd December 2008.

Tracklist:

Daniel Stefanik – Reactivity 6 (C2) [Statik 28]
Decoside – Reload 2 (B) [Eclipsemusic – LTD 001]
Bvdub – Vermillion (B) [Millions Of Moments – MOM 009]
Benjamin Brunn – Untitled (A) [Workshop – WORKSHOP 05]
Kassem Mosse – 578 (Y) [Mikrodisko Recordings – M5]
Mike Edge – Walking Alone (A) [Sistrum Recordings – SIS 007]
C.B. Funk – Subway To Cologne (A1) [Story – STORY 001]
Marko Fürstenberg – Site 312 (B) [Echocord Colour – Echocord Colour 02]
Brotherhood – Memorial Smith (C) [Kann Records – kann-00]
Mod.Civil – Einfachheit Gewinnt (Original) (A) [Ornaments – ORNAMENTS 004]
Brothers‘ Vibe – Feelin‘ House (Berli-Rican Rmx) (Dub Mix) (B1) [Mixx Records – mxw-01]
Sevensol & Bender – Live At Coliseum (A) [Kann Records – kann-01]
DJ Aakmael – Imagine The Future (A2) [Uzuri – Uzuri 005]