Prostitune: Money Nugget EP (Just Another Beat 001)

just another beatAchtung, hier ist tiefstapeln angesagt. Just Another Beat, das neue Label im Hardwax Vertrieb, startet mit so einer superb deepen US-House Bombe, dass ich letzten Donnerstag extra noch mal los bin, weil ich die unbedingt noch in meiner Kiste fürs Wochenende haben wollte. Irgendwie klingt das, als hätte sich Carl Craig auf seine besten Zeiten zurück besonnen und Patrice Scott als Co-Producer engagiert. Naja – höchst wahrscheinlich ist das völliger Quatsch und deshalb hört einfach selbst:

Detroit Beatdown Interview @ Bleep43

detroit beatdown interviewAuf Bleep43 gibt’s jetzt ein Detroit Beatdown Interview von Dan Bean mit den Beatdown Members Mike Clark, Norm Talley und Delano Smith aus dem Jahr 2005. Das Wax Poetics Magazine hat dieses Interview bereits 2006 in einer bearbeiteten Fassung veröffentlicht und auf Bleep43 gibt’s jetzt das originale Transcript. Außerdem dabei: einige Photos und Orginal-Flyer im Text, DJ-Charts am Ende und die richtige Musik zum Interview findet ihr im Myspace Player bei Beatdownsounds! Ach ja, falls es jemanden gleich zu Beginn des Interviews wundern sollte, was oder wer denn nun dieser Mojo sein soll, dem hilft Wikipedia unter The Electrifying Mojo.

Introduction from the Wax Poetics article:

Ask music lovers what Detroit means to them and you’ll probably hear mention of Berry Gordy or Norman Whitfield, perhaps George Clinton or Yusef Lateef. Were you to point out that there’s a direct link between these styles and the pared down machine funk of the city’s latter day sound (known by some as techno), you could safely expect incredulity from all but the most dedicated fans.

Yet there is a link, forged in the high school social parties of the seventies and the clubs and radio shows of the eighties by a few key figures. These musical visionaries shepherded their dancers and listeners from disco, via hi-nrg and italo through to the earliest house records, not forgetting a healthy dose of the leftfield and unexpected.

This sound, or maybe this ‘feeling’, is known as Beatdown and owes a great deal to the eclectic, boundary defying styles of DJs such as Ken Collier and the mysterious radio presenter Electrifyin’ Mojo.

The modern inheritors of this style are the present day Beatdown DJs of Detroit. Three in particular have channelled the vision of the godfathers of Beatdown, both through their DJing style and the release of documents such as the Detroit Beatdown Volume 1 compilation. They are Mike Clark, Norm Talley and Delano Smith.

The day after Detroit’s annual electronic music festival we met at Mike Clark’s apartment to discuss the origins of their music, the advent of drum machines and story of DJing in an era that pre-dated labels such as house and techno.

Interview transcript:

Dan Bean: Firstly, if I could just start the interview off by you introducing yourself, saying who you are, where we are, what we’re doing.

Mike Clark: OK, Am I introducing it host style or am kinda…

DB: Just yourself.

MC: OK. Ready? Hello this is Mike Clark Agent X sitting here in Detroit, kicking it at the house, enjoying myself. How you doing? (pause) Good. I’m at home by the way, that’s why.

DB: Did you grow up in Detroit?

MC: Yeah, I was raised on Seven Mile, Greenfield Southfield area. A lot of the people that are part of our set grew up in Seven Mile, Six Mile, a little further in and out. I guess you know, coming from that area everybody just had their own thing that was going on, but mostly a lot of Detroiters grew up on Mojo, listening to that eclectic radio show that was really grabbing ears. We had another radio station called WJZZ that was at the time the most celebrated jazz radio station and they played all different forms of jazz. Me myself, my influences came from listening to JZZ ‘cause they was the days when they played early Herbie Hancock and Azymuth and a lot of those jazz classics that we dance to today they were playing on the radio station on the daily. And Mojo came out during that era and he was another free spirit that pretty much played anything he wanted to There’d be no given night where he’d do what you call Micheal Jackson versus Prince and he’d just play Michael Jackson all night then he’d start playing Prince all night and he’d tell the voters to call to see who won. You know, just eclectic stuff like that. Or he’d just play like some rock or he’d play Parliament all night. He’d just play some cool stuff and he had Detroit right where he wanted us.

weiterlesen >>>

Daniel Stefanik – Electronic Artform 2009

daniel stefanik electronic artform dj mixEs gibt einen neuen DJ Mix von Daniel Stefanik. Alle die mich ein bisschen kennen, die wissen, dass ich Herrn Stefaniks Musikgeschmack sehr schätze. Und der neue Mix mit dem Namen Electronic Artform gefällt mir besonders gut! Er zeigt uns seine Einflüsse aus Aril Brikha, Detroit, Dub, Techno und 90er IDM. Alles handgemixt auf zwei Technics und nem Battlemixer – das man sowas jetzt dazu schreiben muss.. Voll geil, ey! :)

Update vom 24.02.2010: Der Mix gefällt mir immer noch!

Underground Resistance & Detroit – Universal Techno

Underground Resistance & Detroit - Universal Techno1992 gründete Mad Mike Submerge mit der Adresse 2030 Grand River Detroit, den Plattenladen und Vertrieb von Underground Resistance. Doch 2030 Grand River war nicht nur Submerge. Diese Adresse war bis 2000 auch sowas wie eine Künstler/Freak Kommune, in der fast jeder UR-Artist irgendwann mal eine gewisse Zeit verbracht hat. Ein wirklich besonderer Ort für Techno, an dem so viele bis heute herausragende Tracks ihren Ursprung haben. Vor zwei Wochen wurde 2030 Grand River ohne Ankündigung abgerissen. Die YouTube-Playlist unten enthält Ausschnitte der Arte-Doku „Universal Techno“ von 1996. Hier kannst du auch das Gebäude sehen und vielleicht gleich noch ein bisschen mehr verstehen, warum UR-Tracks aus den Neunzigern nach wie vor so einzigartig sind. Techno vom 2030 Grand River ist politisch. Es geht um Zukunft, Chancen, Gerechtigkeit, Freiräume, Depressionen, Liebe, Träume… und was ist dein Grund, Musik zu machen?

Yes our city does love us – but its tough love featuring: Juan Atkins, Mike Banks, Jeff Mills, Derrick May, Kevin Saunderson, Kenny Larkin, Ken Ishi, Autechre, Abdul HAQQ

Theo Parrish: Lecture @ Red Bull Music Academy

theo parrish lecture rbmaUnsere Platte des Tages „Mr. Fingers – Can you feel it“ ist übrigens die erste Platte, die sich Theo Parrish damals in Chicago gekauft hat. Als er dieses Stück im Radio gehört hat musste er zu Import Records rennen und dort Derrick Carter fragen, ob er diese Platte kennt, die immer so bumdup bubumbum bubumbum macht.  Ich hab mir am Wochenende das Video mit Theo Parrish bei der Red Bull Music Academy in Seattle 2005 angesehen und ich muss sagen, das war grandioses Entertainment. Theo als One-Man-Show erklärt äußerst unterhaltsam, wie das bei ihm los ging, ausführliche Hintergründe, er gibt so manchen guten  Hinweis macht vor allem Mut – Mut, weiter sein Ding zu machen und auch Mut zum Fehler machen. Außerdem erklärt er das noch mal, was man schon in vielen Artikeln über ihn lesen konnte. Kam es im Mag manchmal ein bisschen komisch rüber, so sind seine eigenen Worte um Längen sympathischer. Ich hab nicht nur viel über Theo Parrish gelernt, ich hab auch ein kleines, aber vielleicht essentielles Bisschen mehr verstanden. Großer Tipp für alle!

As anyone who has experienced a Theo Parrish the work of this consummate architect of sound envelopes the listener, and transmits new perspectives on club sonix. Theo’s musical expression fuses the rhythmic, disco-based pulse of Chicago house with the modernist motorik soul of Detroit techno; at the same time pointing to a lineage in black music that runs directly from Sun Ra to Sound Signature. „Jazz spawned house music, jazz spawned hip hop, jazz spawned funk and they all reflect back into that,“ says Theo. So if you want to see the future via the raw, soulful and black roots of house music, then you’ve come to the right teleporter.

On the spot: Omar-S

omar sIn den letzten Wochen war Omar S nahezu in allen Blogs, Mags und so. Zeit, das alles mal zusammen zu fassen. Als erstes wäre da sein aktuelles Release auf Theo Parrishs Sound Signature Label. Blown Valvetrane ist mal wieder einer dieser knöchernen Houstracks, die mit einem Groove und minimaler Ausstattung auskommen. Omar-S schraubt an den Effekten, entwickelt einen Spannungsbogen und hat am Ende doch alle auf seine Art gekriegt. Mein heimlicher Favorit ist B2 – Deep Valve Cover mit dieser warmen, weichen Bassline und dem oldschool Percussion-Groove. Bei Resident Advisor konnten wir dann ein Interview mit Ihm lesen. Ich lernte: It’s all about the Namegame. Die Stifte, mit denen er einst seine Platten auf FXHE beschriftet hat, die hat er von der Arbeit mitgenommen und das Beste am Fabric und der Panorama Bar ist die Technik. Aber was ist denn mit dem Dancefloor?

Am 16. März erscheint seine Mix CD Fabric 45. Sie enthält nur Omar-S Tracks, die zum Teil auch noch nicht veröffentlicht wurden. Ich finde das wirklich klasse. In seinen DJ-Sets legt er auch gerne mal einen dieser Vocaltracks auf, die mir dann persönlich manchmal ein bisschen auf meine Technonerven gehen. Bei seinen eigenen Tracks hält er sich ja mit Vocals immer zurück. Bodytonic hat freundlicher Weise vorab eine 30-Minuten Aufnahme eines Live-Sets veröffentlicht, damit das Warten nicht so lange dauert. Beim FACT magazine hab ich eben noch ein weiteres Interview mit Ihm gefunden.. Alle Links hier:

  • Bodytonic Podcast

Carl Craig, Les Siècles Orchestra & Francesco Tristano live!

Im Jahr 2008 hat sich auch Carl Craig mit der Verbindung von klassischer und elektronischer Musik beschäftigt. So ist neben Recomposed mit Moritz von Oswald auch ein Konzert mit dem Les Siècles Orchestra und dem Pianisten Francesco Tristano entstanden, das wirklich gelungen ist. Um das Konzert in voller Länge zu sehen, so drücke unten auf „full screen“ oder klicke gleich hier. Wer nicht sicher ist, dass dieses Konzert wirklich cool ist, dem empfehle ich zum Einstieg Track 7 „Technology“.

An improbable alliance that was quite simply mind-blowing! This unique meeting between a classical ensemble and techno music was powerful, solemn and danceable all at once! For the concoction to work, it needed a guide: Carl Craig. Originator of the project, the emblematic Detroit producer/DJ worked with pianist Francesco Tristano to arrange his compositions for an orchestra. Distinguished guest, Moritz Von Oswald made a valuable contribution to the project, offering fans a rhythmic arrangement and a new piece co-written with Carl Craig. The result is impressive: a unique sound aesthetic that breaks down barriers between seemingly incompatible music styles – as described by François Xavier Roth, musical director and conductor of the “Siècles” orchestra: “There is no hierarchy in music, only a quest for high standards”. Historic concert!